Die Bethlehemskapelle ist eine Kapelle auf dem Bethlehemsplatz in der Prager Altstadt, die dem Gedenken an die Kinder von Bethlehem gewidmet ist.
Die Kapelle wurde 1391 für böhmische Predigten gegründet, und zwischen 1402 und 1413 predigte hier der Meister Jan Hus (der bedeutendste tschechische Religionsreformer des 15. Jahrhunderts, dessen Werk den Übergang vom Mittelalter zur Reformation markiert und die lutherische Reformation um ein Jahrhundert vorwegnimmt).
Die Kirche wurde 1786 größtenteils abgerissen, doch in den 1950er Jahren wurde unter Verwendung der erhaltenen Mauerwerksfragmente eine Nachbildung der ursprünglichen Form errichtet. An der Fassade befinden sich acht Platten, die nach dem Prinzip einer Sonnenuhr die Inschrift „Za pravdu“ (für die Wahrheit) bilden, eine Bekräftigung der Ideologie von Jan Hus und eine Erinnerung an sein Martyrium.
Heute dient die Kapelle als feierliche Aula der Tschechischen Technischen Universität, und das angrenzende Predigerhaus beherbergt eine Dauerausstellung über die Geschichte der Kapelle und den Ort, an dem Jan Hus im ersten Stock lebte.
Der unterirdische Teil der Kapelle, das so genannte Lapidarium, wird für Ausstellungen genutzt.